Über uns
Deutschlandtarifverbund
Gemeinsam bringen wir den Deutschlandtarif auf die Schiene
19 Aufgabenträgerorganisationen und 50 Eisenbahnverkehrsunternehmen zählen bereits zu den DTVG-Gesellschaftern und entscheiden gemeinsam über die Zukunft des D-TARIFS.

Wer ist die DTVG?
Die Deutschlandtarifverbund-GmbH (DTVG) ist ein Organisationsprojekt, in dem 69 Gesellschafter aus Aufgabenträgern und Eisenbahnverkehrsunternehmen gemeinsam entscheiden. Ziel der Gründung im Juni 2020 war eine wettbewerbsneutrale Plattform, die eine gerechte Aufteilung der Einnahmen aus dem Deutschlandtarif (kurz D-TARIF) übernimmt. Hintergrund war der Wunsch vor allem von nichtbundeseigenen Bahnen nach mehr Mitbestimmung und Transparenz. Der D-TARIF löste zum 1. Januar 2022 den bisherigen Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn ab.
Was ist der D-TARIF?
In Deutschland existieren rund 60 Tarif- und Verkehrsverbünde sowie einige Landestarife, allerdings nicht flächendeckend. Überall dort, wo es keinen Landes- oder Verbundtarif gibt, gilt für Fahrten mit der Eisenbahn der Deutschlandtarif. Hinzu kommt, dass für Kunden sowohl die Fahrt über Tarifgrenzen hinweg als auch als Kombination von Nah- und Fernverkehr durchgehend mit jeweils nur einem Ticket möglich sein soll. Die DTVG stellt dabei sicher, dass alle beteiligten Unternehmen ihren Anteil aus dem Ticketverkauf erhalten. Das nennt sich Einnahmenaufteilung.

Was bedeutet Einnahmenaufteilung?
Fahrgäste kaufen in der Regel durchgehende Fahrkarten, nutzen dabei aber oft Verkehrsmittel verschiedener Unternehmen und in mehreren Verbünden. Damit alle Beteiligten ihren Anteil der Ticketeinnahmen erhalten, gibt es Einnahmenaufteilungsverfahren (EAV). Die DTVG leistet eine transparente und gerechte Aufteilung der Einnahmen – und zwar tagesaktuell. In einem sogenannten Erlösmonitor sieht jedes Unternehmen und jeder Aufgabenträger tagesaktuell seine Einnahmeansprüche. Über diese können sie innerhalb von wenigen Tagen verfügen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber herkömmlichen EAV, die sich über deutlich längere Zeiträume hinziehen. Seine Expertise für bundesweite EAV bringt die DTVG auch beim Deutschlandticket ein.
Wer bestimmt über den D-TARIF?
Die Tarifgestaltung geschieht dabei über die Gesellschafter der DTVG. Dies sind aktuell 50 Eisenbahnunternehmen und 19 Aufgabenträger (Behörden oder Organisationen, die für den ÖPNV in einem bestimmten Gebiet verantwortlich sind). Das oberste Organ ist wie bei einer GmbH üblich die Gesellschafterversammlung. In den sechs Regionalausschüssen, dem Fachbeirat und dem Aufsichtsrat werden Themen vorab besprochen, innerhalb von Rahmenvorgaben auch direkt beschlossen. Wichtig ist die Differenzierung: Die DTVG ist ein Organisations- und kein Tarifprojekt.
Warum schreiben wir den D-TARIF in Großbuchstaben?
Unter dem Namen D-TARIF fassen wir verschiedene Angebote zusammen. Denn neben den Fahrkarten zum Normalpreis im Nahverkehr gilt der Deutschlandtarif auch bei verschiedenen Sonderangeboten wie zum Beispiel Länderticktes, dem Quer-durchs-Land-Ticket oder dem Deutschlandticket.
Welche Rolle spielt die DTVG beim Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket ermöglicht die bundesweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und baut auf dem Prinzip des Deutschlandtarifs auf. Bei der Einführung und weiteren Entwicklung des 9-Euro-Tickets bzw. des Deutschlandtickets konnte die DTVG ihr Fachwissen einbringen. Sie ist auch weiterhin als beratendes Mitglied in Gremien vertreten und wickelt als Dienstleister die Verteilung von Einnahmen gemäß den Beschlüssen von Verkehrsministerkonferenzen sowie Musterrichtlinien ab. Die DTVG vertreibt keine Deutschlandtickets. Bei Fragen zum Ticket wenden Sie sich bitte direkt an die Verkaufsstelle.
Sie benötigen Hilfe zu Ihrem Deutschlandticket?
Die DTVG vertreibt keine Deutschlandtickets und hat daher auch keinen Kundenservice. Bei Fragen oder Anliegen zum Deutschlandticket wenden Sie sich bitte direkt an die Verkaufsstelle, über die Sie das Ticket erworben haben.
Was ist das UIC-Sicherheitsportal?
Der UIC-Barcode ist für den D-TARIF verbindlicher Standard bei elektronischen Tickets. Auch Deutschlandtickets werden im Eisenbahnverkehr mit UIC-Barcode ausgegeben. Die DTVG betreibt mit dem UIC-Sicherheitsportal die zentrale Plattform für die Ausgabe und Kontrolle von Tickets mit UIC-Barcode. Ausführliche Informationen gibt es auf einer eigenen Homepage zum UIC-Sicherheitsportal.
